Spezifische Wirksamkeit von Neurofeedback bei ADHS bestätigt
Das Institut der medizinischen Psychologie und behavioralen Neurobiologie der Universität von Tübingen veröffentlichte die bis heute größte, multizentrisch randomisierte Studie zu Neurofeedback der langsamen kortikalen Potentialen (slow cortical potentials, kurz SCP) bei AD(H)S.
Ziel war es, die Wirkungsweise von SCP-Neurofeedback bei über 150 Kindern, bei denen eine AD(H)S diagnostiziert wurde, zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die spezifische Wirksamkeit von SCP-Neurofeedback: eine Verbesserung der AD(H)S durch das aus 25 Sitzungen bestehende Training konnte in den Kernsymtomatiken Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gefunden werden. Details zu den Ergebnissen entnehmen Sie bitte der Originalstudie, die Sie hier abrufen können.