Neurofeedback Training für besseren Umgang mit Prothesen

Die Universität Paderborn hat ein neues Verfahren entwickelt, das nach dem Verlust von Gliedmaßen dabei helfen soll, den Umgang mit Prothesen schneller und besser zu erlernen. Diese Verfahren basiert im Wesentlichen auf Neurofeedback.

Das Neurofeedback-System soll Patienten bei der Aneignung der neuen Prothese unterstützen. Entwickelt wurde es im Rahmen eines Forschungsprojekts der Fachbereiche Trainings- und Neurowissenschaften sowie Angewandte Informatik. Das zentrale Nervensystem lenkt das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven und spielt damit eine wichtige Rolle im Erlernen des Umgangs mit Prothesen. Durch die Neurofeedback Anwendung, bei der über visuelle Rückmeldung alltägliche Bewegungsabläufe virtuell trainiert werden, werde der Aneignungsprozess stark verkürzt und verbessert.

Den vollständigen Beitrag des Westfalen-Blatt vom 06.05.2019 finden Sie hier.