Ergotherapie – Nah am Alltag der Menschen
Anlässlich des Weltergotherapie Tags am 27.10. wollen wir uns in diesem Beitrag näher mit dem Beruf des Ergotherapeuten beschäftigen. Ergotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die Menschen mit beschränkten Handlungsfähigkeiten – egal ab aufgrund körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen – darin unterstützt, ihren Alltag besser zu bewältigen. Auch Neurofeedback kann dabei zum Einsatz kommen. Patienten lernen ihre Probleme durch den Ausbau vorhandener Fähigkeiten und die Nutzung ihrer individuellen Ressourcen zu beseitigen oder zu kompensieren und so am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Ergotherapeuten fokussieren nicht nur auf die krankheitsbedingten Einschränkungen ihrer Patienten, sondern beachten auch soziale und persönliche Faktoren. Die Patienten stärken in der Ergotherapie die körperlichen und geistigen Voraussetzungen für eine selbständige und erfüllte Lebensführung. Bewegungskoordination und Sinneswahrnehmung werden trainiert, ebenso die Wahrnehmung von und der Umgang mit Emotionen. Ziel der Ergotherapie ist dabei die Reintegration in persönliches, soziales und ggf. berufliches Umfeld. Bei Kindern bildet die Förderung der altersgemäßen Entwicklung ein zentrales Ziel der Ergotherapie.
Ergotherapie wird auf ärztliches Rezept verordnet. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus – insbesondere bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen – bildet die Ergotherapie meistens schon einen Baustein der stationären Behandlung. Patienten sollten sich bewusst sein, dass der Erfolg der Ergotherapie auch von ihrer aktiven Mitarbeit abhängt. Ein offener Austausch und Dialog mit dem Ergotherapeuten ist daher wichtig.
Ergotherapeut ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, jedoch nimmt die Anzahl an Studiengängen im Bereich Ergotherapie ausbildungsbegleitend oder -anschließend zu. In der Regel bilden sich Ergotherapeuten in ihrem Interessengebiet regelmäßig fort oder spezialisieren sich auf bestimmte Gebiete.
Auch Neurofeedback ist immer mehr ergotherapeutischen Praxen ein fester Behandlungsbaustein. Dies sehen wir auch im Neurofeedback Netzwerk: viele unserer Mitglieder sind Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. De Ergotherapie ist eine Disziplin, in der Neurofeedback im Rahmen der zur Verfügung stehenden Heilmittel sogar abgerechnet werden kann. Auf dem Blog von EEG Info findet sich zu dem Welt-Ergotherapie-Tag Interview mit Thomas Theis, Ergotherapeut aus Kassel. Darin geht es um seinen Weg in die Ergotherapie, die Liebe zu dem Beruf und Neurofeedback in der Ergotherapie. Er erklärt, was ihn an Neurofeedback begeistert, wie sich Neurofeedback in die Ergotherapie integrieren lässt und warum gerade Ergotherapeuten die perfekten Voraussetzungen für Neurofeedback mitbringen.
Das vollständige Interview ist hier zu finden.
Ergotherapeuten, die mit Neurofeedback arbeiten, finden Sie in unserer Therapeutensuche.
Weitere Informationen zu Ergotherapie finden sich beispielsweise auf der Website des DVE Deutscher Verband der Ergotherapeuten.