Neurofeedback Infotag Bayreuth am 25.03.2017
Pressemitteilung / Einladung zur Informationsveranstaltung
08. Februar 2017
Was ist eigentlich Neurofeedback?
Neurofeedback Infotag Bayreuth am 25.03.2017
Pressemitteilung / Einladung zur Informationsveranstaltung
08. Februar 2017
Was ist eigentlich Neurofeedback?
Neurofeedback Infotag Bayreuth am 25.03.2017
Pressemitteilung / Einladung zur Informationsveranstaltung
02. Februar 2017
Was ist eigentlich Neurofeedback?
Neurofeedback Infotag Weimar am 18.03.2017
Kostenlose Veranstaltungsreihe über therapeutisches Neurofeedback
München, 04. Mai 2015. Neurofeedback ist eine nicht-medikamentöse Therapiemethode, die es ermöglicht die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Indem ausgesuchte Aktivitätsmuster im Gehirn durch EEG-Ableitungen in Echtzeit sichtbar und erfahrbar gemacht werden, können beispielsweise Aufmerksamkeits- und Konzentrationszustände verbessert werden. Weiterlesen →
Neurofeedback bei psychischen und regulativen Erkrankungen des Gehirns
Informationsveranstaltung mit Workshop am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
Mannheim/München/Singen, 02. September 2014. Neurofeedback ist eine Therapiemethode, um gezielt die Selbstregulation der Gehirnaktivitäten zu fördern. Am 17. September findet hierzu eine Informationsveranstaltung mit Workshop am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim statt. Weiterlesen →
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Neurofeedback bei psychischen Störungen und regulativen Erkrankungen des Gehirns
München, 24. April 2014. Neurofeedback ist eine nicht-medikamentöse, durch Studien untermauerte Therapiemethode, die es ermöglicht die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Indem ausgesuchte Aktivitätsmuster im Gehirn in Echtzeit sichtbar und erfahrbar gemacht werden können beispielsweise Aufmerksamkeits- und Konzentrationszustände bewusst gemacht und für therapeutische Zwecke genutzt werden. Bekannte Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem ADHS, Lernstörungen, Entwicklungsstörungen, Epilepsie, Migräne, Depression, Angst- und Schlafstörungen und Autismus. Bei den Neurofeedback Infotagen 2014 haben Interessenten die Möglichkeit, diese Therapiemethode an folgenden Terminen näher kennenzulernen. Weiterlesen →
Die Ausgabe Oktober/November 2013 können Sie hier herunterladen
Im Interview stellt Erwin Hartsuiker sein Unternehmen Mind Media vor und berichtet u.a. über deren Film „A new focus on ADD/ADHD“. Zudem finden Sie im Newsletter auch Hinweise auf kommende Veranstaltungen unserer Netzwerkmitglieder.
Aktuellen Prävalenzschätzungen zu Folge sind ca. 6% der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren von ADHS betroffen. ADHS ist damit eine der am häufigsten chronisch verlaufenden Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Gut zwei Drittel der ADHS-Kinder leiden auch im Erwachsenenalter an psychischen Störungen, wie beispielsweise Schlafstörungen, Migräne oder Depressionen. Dies zeigt, dass die flächendeckende Versorgung von ADHS-Betroffenen mit Therapien, die nachhaltig wirken, noch deutlich verbessert werden muss. Neurofeedback kann hier ein wichtiger Baustein sein.
Den 25-minütigen Film mit zahlreichen Expertenbeiträgen können Sie hier oder auf der Homepage von Mind Media unter www.mindmedia.info/adhs ansehen.
Im Film von EEG Info erklärt Frau Dr. rer. nat. Meike Wiedemann wie Neurofeedback funktioniert und bei welchen Anwendungsgebieten Neurofeedback helfen kann. Das Video können Sie per Klick auf das Bild in voller Länge ansehen:
Singen/Düsseldorf, 17. September 2013. Neurofeedback ist eine EEG-basierte nicht-medikamentöse Therapiemethode, die helfen kann, Symptome neurologisch bedingter Störungen zu verbessern. Neurofeedback spielt in der Rehabilitation eine zunehmende Rolle. Wie andere Biofeedback-Verfahren basiert es darauf, Vorgänge die normalerweise nicht bewusst wahrnehmbar sind, erfahrbar zu machen und für therapeutische Zwecke zu nutzen. Bei Neurofeedback sind dies ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität, die beispielsweise für unsere Konzentration zuständig sind. Vom 25. – 28. September 2013 können Besucher der Rehacare in Düsseldorf Neurofeedback live erleben: in Halle 3 auf Stand C97 der BEE Medic GmbH EEG Info. Weiterlesen →
Meilenstein in der Versorgung von Kopfschmerz- und Migränepatienten – bundesweit einzigartiges Modellprojekt der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. (DGBfb) und der BKK advita als erste gesetzliche Krankenversicherung öffnet Biofeedback-Therapie auch für gesetzlich Versicherte.
3,7 Millionen Tage Krankschreibungstage durch Kopfschmerz pro Jahr, 16 Prozent aller Frauen und sechs Prozent aller Männer leiden unter Migräne. Als Therapie hat sich Biofeedback wissenschaftlich bewährt, ein Verfahren, bei dem körperliche Prozesse gemessen und durch die Rückmeldung an den Patienten bewusst wahrnehmbar gemacht werden können. Der Patient kann somit psychophysiologische Zusammenhänge besser verstehen und lernen, körperliche Vorgänge zu beeinflussen, die in Zusammenhang mit den Kopfschmerzen stehen. Auch die Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft hat Biofeedback wegen der überzeugenden wissenschaftlichen Lage als wirkungsvoll anerkannt und in ihre Behandlungsleitlinien aufgenommen. Bislang wurde die Biofeedback-Therapie nur in Ausnahmefällen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, in der Regel mussten die Patienten die Kosten für die Behandlung selbst tragen.
Durch das nun vereinbarte Modellprojekt zwischen der DGBfb und der BKK advita öffnet sich die Biofeedback-Therapie auch für gesetzlich Versicherte. „Zum ersten Mal wird Biofeedback bundesweit für die Mitglieder der BKK advita, die unter Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp leiden, verfügbar. Zum ebenfalls ersten Mal wird anerkannt, daß die Durchführung dieser Leistung eine hochwertige Leistung von Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten mit ausgewiesener Zusatzqualifikation („Biofeedbacktherapeut DGBFB“) und teurer Biofeedback-Ausstattung ist“ erläutert Dipl. Psych. Lothar Niepoth, Präsident der DGBfb, den Vertragsabschluss.
„Unseren Versicherten bieten wir diese besondere Behandlungsmethode aktiv an, die ein wichtiges und einzigartiges Leistungsangebot darstellt. Wir sind von dieser alternativen Methode der Krankenbehandlung überzeugt und sehen es als ein Gewinn für unsere Kunden an. Bereits die jüngsten Versicherten – und zwar schon ab dem 9. Lebensjahr – können von diesem Angebot profitieren“ betont Kornelia Diehm-Ottawa, Leiterin Kunden und Versorgung bei der BKK advita. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Dr. Yvonne Nestoriuc unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Winfried Rief (Universität Marburg). „Mit diesem Modellprojekt können wir erstmals überprüfen, wie viele Menschen von diesem wissenschaftlich fundierten Verfahren profitieren können, wenn das Therapieverfahren in der Versorgungslandschaft angeboten wird“, so Rief.
Pressekontakt:
Dipl. Psych. Lothar Niepoth, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V
Mail: praesident@dgbfb.de
Neurofeedback Netzwerk
Sie erreichen uns bei Fragen rund um Neurofeedback unter:
T +49 (0)89 1 89 44 89 – 53
F +49 (0)89 1 89 44 89 – 39
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns per Post an:
Neurofeedback Netzwerk
Frauenstraße 12
80469 München