SCP – Slow Cortical Potentials
SCP steht für die Slow Cortical Potentials, d.h. die langsamen kortikalen Potentiale. Die SCP fallen unter die sogenannten ereigniskorrelierten Potentiale, also Wellenformen im EEG, die bspw. durch Sinneswahrnehmungen oder auch durch Veränderungen der Aufmerksamkeit entstehen, wenn man zum Beispiel in Erwartungshaltung ist.
Regulation der Aufmerksamkeit
Bei den SCP handelt es sich nicht um Frequenzen, sondern den langsamen Verschiebungen des gesamten EEGs in eine elektrisch negative oder positive Richtung. Eine Verschiebung in den negativen Bereich geht mit einer höheren Erregbarkeit einher; die Nervenzellen werden dabei gleichzeitig angeregt. Eine Verschiebung in den positiven Bereich geht im Gegenzug mit einer Verminderung der Erregbarkeit einher. Die SCP spielen also eine wichtige Rolle bei der Regulation der Aufmerksamkeit.
SCP-Neurofeedback- Unterschiede zum Klassischen Frequenzbandtraining
Während es sich beim klassischen Frequenzbandtraining um ein kontinuierliches Training über 20-30 Minuten handelt, bei dem jeweils das Über- oder Unterschreiten von Amplituden in ausgewählten Frequenzbändern belohnt wird, geben beim SCP-Training vor allem Zeitintervalle den Trainingsrahmen vor. Dabei bekommt der Patient jeweils zu Beginn die Aufgabe, das momentane Gleichspannungssignal für die nächsten 8 Sekunden bewusst zu positiveren bzw. negativeren. In der Regel werden pro Sitzung ca. 80 Durchgänge à 8 Sekunden durchgeführt. Neben dem direkten Feedback während der 8 Sekunden bekommt der Patient am Ende jedes 8 Sekunden-Durchgangs ein optisches Signal (z.B. eine Sonne oder ein Smiley), wenn der Durchgang als erfolgreich gewertet wird.
Dieses Verfahren wurden durch die Arbeitsgruppe um Niels Birbaumer der Universität Tübingen geprägt und bietet bis heute wahrscheinlich die qualifiziertesten Studien im Bereich Neurofeedback.

Wichtiger Hinweis:
Die Erläuterung dieser Neurofeedback-Methode stellt keine Behandlungsempfehlung dar. Mit der Darstellung sind keine Qualitätsaussagen über die Behandlung oder Wirksamkeit der Methode verbunden. Die Informationen auf dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und Therapeuten angesehen werden. Der Inhalt dieser Seite darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.