Was ist eigentlich Neurofeedback?

In diesem Beitrag wollen wir eine Einleitung in das Thema Neurofeedback geben. Viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage.

Neurofeedback ist ein computergestütztes Therapieverfahren für den klinischen Einsatz, bei welchem ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität (EEG) wahrnehmbar gemacht werden. Dazu werden an der Kopfoberfläche Gehirnströme in Echtzeit gemessen (Neuro), die eine audiovisuelle Animation beeinflussen (Feedback). Da im Zentralnervensystem (ZNS) permanent alle von den Sinnesorganen erfassten Signale auf ihre Relevanz hin analysiert werden, stellen die audiovisuellen Neurofeedback-Signale für das Gehirn eine Art Spiegel seiner eigenen Aktivitäten dar. Ein derartiges direktes Neurofeedback auf Basis erprobter Behandlungsprotokolle und Elektrodenpositionen zielt darauf ab, die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Da die Selbstregulation eine essentielle und grundlegende Funktion des Gehirns darstellt, ist das klinische Behandlungsspektrum sehr breit, in welchem Neurofeedback als  Therapiebaustein zur Linderung der Symptome von mentalen Störungen und Erkrankungen, bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen sowie in der Rehabilitation eingesetzt werden kann. 

Es gibt verschiedene Neurofeedback Verfahren, die zwar alle dem oben skizzierten Prinzip von EEG-Messung und Frequenzkomponenten-Feedback folgen, sich jedoch in der Durchführung, der EEG-Merkmalsextraktion und der Feedback-Steuerung zum Teil deutlich unterscheiden. Sogenannte “Frequenzband”-Verfahren folgen bei der Merkmalsextraktion den Regeln normierter Frequenzbereiche innerhalb des “klassischen” EEG-Spektrums (1-40 Hz) und zielen darauf ab, dass das Gehirn Aktivitäten bestimmter Frequenzen verringert und andere verstärkt. Beim Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potenziale (“SCP”-Training, engl. für “Slow Cortical Potentials”) werden dagegen die in ganz tiefen Frequenzbereichen unterhalb von 0,1 Hz sich befindenden Aktivitäten kontrolliert. Als besonders wirksam hat sich das sogenannte “ILF-Neurofeedback” (engl. für “Infra-low Frequency”) erwiesen, welches hinsichtlich der Frequenzen der extrahierten Hirnaktivitäten eine Kombination von “Frequenzband”- und “SCP”-Training darstellt, darüber hinaus aber auch noch einem alleinstellenden individualisierten und symptombasierten Ansatz folgt. So wird beim “ILF-Neurofeedback” beispielsweise die Trainingsfrequenz der tiefen SCP-Aktivitäten individuell optimiert eingestellt und der Therapieverlauf dynamisch an Veränderungen klinischer Symptome angepasst.

Neurofeedback kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen als Behandlungsbaustein in die Therapie integriert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt/ÄrtzIn oder TherapeutIn. TherapeutInnen aus ganz Deutschland, die mit Neurofeedback arbeiten finden Sie auch in unserer Therapeutensuche: Therapeutensuche – Neurofeedback Netzwerk (neurofeedback-netzwerk.org)

 

Ist noch etwas unklar geblieben? Haben Sie weiterführende Fragen? Schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an info(a)neurofeedback-netzwerk.org. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.