Einträge von Neuro-Admin

Das Neurofeedback Netzwerk auf der Messe für Seelische Gesundheit in München

Sie haben noch nie von Neurofeedback gehört oder wollen mehr  darüber erfahren? Dann besuchen Sie uns gerne auf der Münchner Woche für Seelische Gesundheit! Am 12. Oktober 2019 wird das Neurofeedback Netzwerk im Rahmen der Messe für Seelische Gesundheit im Gasteig in München vertreten sein. Wir beantworten vor Ort gerne all Ihre Fragen zu Neurofeedback. […]

Neurofeedback für Aufmerksamkeit und Konzentration bei Musikern

Die Zürcher Hochschule der Künste erforscht derzeit in einem Projekt, wie Neurofeedback-Training Aufmerksamkeit und Konzentration bei Musikern verbessern kann. Ziel des Projekts ist es, mittels des Neurofeedback-Trainings berufsrelevante Level von Konzentration und Aufmerksamkeit zu trainieren und diese, je nach äußerer Anforderung, besser abrufen zu können. Hierfür trainieren Studierende der Musikhochschule über mehrere Monate mit einem […]

Forschungsprojekt zu Neurofeedback ausgezeichnet

An der Universität Heidelberg wurde ein Forschungsprojekt zu den Effekten von Neurofeedback auf die Mutter-Kind-Interaktion ausgezeichnet. In diesem untersucht Dr. Monica Eckstein, ob bei Müttern, die keine enge Beziehung zu ihrem Baby aufbauen können, ein positiver Rückkopplungsmechanismus durch Neurofeedback trainiert werden kann. Die Frage nach Bindungsfähigkeit sei aber nicht nur in der Mutter-Kind-Interaktion, sondern bei […]

NEU: kostenfreies Neurofeedback-Webinar am 08. Juli 2019

Sie sind Arzt, Psychologe, Psycho- oder Ergotherapeut und wollten sich schon immer über Neurofeedback informieren? Nutzen Sie die Gelegenheit dies ganz bequem von Ihrer Praxis oder von zu Hause aus zu tun und nehmen Sie am Neurofeedback-Webinar teil! Am 08. Juli 2019 werden Ihnen unsere Neurofeedback-Experten in einem ca. 2-stündigen Workshop die Grundlagen und Anwendungsgebiete […]

Studie am UK Dresden: Neurofeedback bei Schädel-Hirn Trauma

Am Uniklinikum Dresden beginnt eine neue kooperative Studie. Es geht um den Einsatz von Neurofeedback in der klinischen Nachsorge bei Schädel-Hirn-Trauma. Bei über 500 junge Patienten jährlich diagnostizieren die Ärzte des Klinikums ein Schädel-Hirn-Trauma, wobei in etwa 20% der Fälle nach der Entlassung Veränderungen im Verhalten und der geistigen Leistungsfähigkeit auftreten. Das neue Kooperationsprojekt soll […]

Schweizer Forscher verbessern ADHS Diagnose durch Biomarker

Die Zeitung südostschweiz berichtet von kürzlich publizierten Erkenntnissen einer Schweizer Forschungsgruppe. Diese haben in einem umfassenden Projekt Biomarker identifizieren können, um die Genauigkeit einer ADHS-Diagnose zu verbessern. Dafür haben die Forscher der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden rund um Andreas Müller in ihrem Projekt 500 Personen mit einer Aufmerksamkeitsstörung – AD(H)S – sowie 250 gesunde […]

SWR berichtet über ADHS Therapie und Neurfeedback

In einem knapp 30-minütigen Videobeitrag vom 08.05.2019 sowie einem Artikel berichtet der SWR über wirksame Therapien bei ADHS. Auch Neurofeedback wird vorgestellt. Der Beitrag geht sowohl auf Symptome als auch mögliche Ursachen der Krankheit ein. Außerdem werden mehrere Möglichkeiten zur Behandlungen vorgestellt, unter anderem auch Neurofeedback. Trotz der Gabe von Medikamenten wie Ritalin sei die […]

Neurofeedback Training für besseren Umgang mit Prothesen

Die Universität Paderborn hat ein neues Verfahren entwickelt, das nach dem Verlust von Gliedmaßen dabei helfen soll, den Umgang mit Prothesen schneller und besser zu erlernen. Diese Verfahren basiert im Wesentlichen auf Neurofeedback. Das Neurofeedback-System soll Patienten bei der Aneignung der neuen Prothese unterstützen. Entwickelt wurde es im Rahmen eines Forschungsprojekts der Fachbereiche Trainings- und […]

Neurofeedback in der Rehabilitation – Visionärer Einsatz

In einem Interview vom 17.04.2019 mit der Nordwest-Zeitung berichtet Dr. Cornelia Kranzloch von der Universität Oldenburg von der Behandlung von Patienten mit Lähmungserscheinungen, beispielsweise in Folge eines Schlaganfalls. Die Vision der Forschenden aus der Arbeitsgruppe für Neurokognition und funktionale Neurorehabilitation sei, dass Patienten mit Lähmungserscheinungen sich wieder möglichst gut bewegen können. Die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit […]